29. Frühlingsfest - Eine gelungene Veranstaltung
Musiker aller Altersgruppen boten buntes Programm
Nachwuchsarbeit wird beim Blasorchester Brunslar groß geschrieben. So bot das musikalische Frühlingsfest am Sonntag, 3. Mai, sowohl den Kindern im Grundschulalter, die mit der Blockflöte einsteigen, als auch den Zehn- bis 15-Jährigen im Jugendblasorchester eine willkommene Auftrittsmöglichkeit.
Wegen des unbeständigen Wetters war das Fest kurzerhand vom Freien in die Neuenbrunslarer Sporthalle verlegt worden. Dort drängten sich zur besten Kaffeezeit die Gäste, darunter viele Eltern und Großeltern, um der Musik zu lauschen.
Jugendorchester ganz groß
Mit Stücken wie „Pirates of the Caribbean“ zeigte das Jugendblasorchester, das sich vor einem guten Jahr komplett neu formiert hat, welche vielversprechende musikalische Entwicklung es seither genommen hat. Die 16 Kinder und Jugendlichen werden von ihrer Dirigentin Alisa Walter nach dem Konzept der Bläserklassen an Schulen ausgebildet. Beim Üben im Jugendorchester steht das Zusammenspiel in der Gruppe im Vordergrund, parallel dazu erhalten fast alle Nachwuchsmusiker einzeln oder zu zweit Unterricht auf ihren Instrumenten.
Siebenjährige mit der Blockflöte
Ihren ersten Auftritt vor Publikum meisterten die Jüngsten der Blockflötenschüler mit Bravour, wenngleich ihnen die Aufregung anzumerken war. Die Siebenjährigen, die erst seit einem Dreivierteljahr bei Kerstin Fehr das Flötenspiel erlernen, erfreuten mit Stücken wie „Das Huhn“ und „Der Artist“. Die älteren Flötenkinder trugen die Europahymne und das Lied vom Pumuckl vor.
Mitreißende Medleys
Zuvor hatte das Blasorchester Brunslar seine Zuhörer mit einem eineinhalbstündigen Musikprogramm zum mittlerweile 29. Fest dieser Art willkommen geheißen. Unter der Leitung seines Dirigenten Torsten Eckerle unterhielt das Orchester mit mitreißenden Kompositionen und Medleys aus den Genres Rock, Pop und Filmmusik.
Abgerundet wurde der musikalische Nachmittag von den Volkstümlichen Blasmusikfreunden, die in flotter Abfolge Polkas, Walzer und Märsche aufspielten. Darunter auch Konrad Momberg, der Ende Mai 90 Jahre alt wird und bei den „Volkstümlichen“ die kleine Trommel spielt. Somit waren Musiker zwischen sieben und neunzig Jahren bei dem musikalischen Nachmittag mit von der Partie.
Kuchenbüfett
Zum gelungenen Rahmen des Festes gehörten ein reichhaltiges Kuchenbüfett sowie Bratwurst, Pommes und Getränke zu volkstümlichen Preisen. So konnten die Gäste gemütlich essen und sich dabei von der Musik unterhalten lassen. Kinder konnten sich schminken lassen, basteln oder sich mit den Geräten des Felsberger Spielmobils auf dem Rasen Bewegung verschaffen.