Konzert, Spiele, Schminken, Hüpfburg zum Jubiläum am 22. Mai
Buntes Dorf- und Familienfest mit viel Musik
Neuenbrunslar. „Ich bin stolz auf 30 Jahre Frühlingsfest in Neuenbrunslar“, freute sich Abteilungsleiterin Kerstin Fehr über eine dörfliche Tradition der musikalischen Art. Immer im Mai, und das ohne Unterbrechung seit drei Jahrzenten, stimmen die Musikerinnen und Musiker des TSV Brunslar auf die Freiluft-Saison mit allem ein, was zu einem bunten Dorf- und Familienfest gehört: Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Getränke, Schminken und Spiele. So war es auch am vergangenen Sonntag, diesmal aus Anlass des Jubiläums sogar mit Hüpfburg, Torwand und Tombola für die Kinder. Dazu servierte das Orchester unter der Leitung von Torsten Eckerle einen musikalischen Mix aus Pop-Medleys, Märschen und Polkas, der die Besucher auf den Festzeltgarnituren zum Mitwippen und –klatschen animierte.
Open-Air-Genuss
Dass diesmal auch das Wetter mitspielte, machte das Jubiläumfest besonders stimmig. So konnten die Zuhörer nach mehreren Jahren, in denen die Frühlingsfeste in die Sporthalle verlegt werden mussten, die Musik einmal wieder open air genießen, auch wenn immer wieder Windböen an den Notenblättern zerrten und sogar einen Notenständer zu Fall brachten.
Flötenkinder und Jugendblasorchester
Nach eineinhalb Stunden Konzert mit dem Blasorchester begrüßten die Kinder der verschiedenen Flötengruppen mit mehreren Liedern den Frühling. Das Jugendblasorchester lieferte mit fünf Filmmusik-Arrangements, darunter das Stück „Pirates of the Carribbean“, seine musikalische Visitenkarte ab. Unter der Leitung von Alisa Walter bewiesen die 17 Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren, dass der musikalische Nachwuchs für das „große“ Orchester schon in den Startlöchern steht.
Zum Abschluss kamen alle Gäste mit einem Faible für die klassische Blasmusik auf ihre Kosten. Die Volkstümlichen Blasmusikfreunde des TSV Brunslar spielten Märsche und Polkas, machten so die breite Palette musikalischer Darbietungen komplett.
Idee zum Europatag der Musik geboren
Die Idee zum musikalischen Frühlingsfest wurde 1985 geboren. Der Musikzug Brunslar als Vorläufer des heutigen Orchesters hatte zum Europatag der Musik Anfang Mai am damaligen Gasthaus Alter Neutzscher Hof in Neuenbrunslar gespielt. Aufgrund der guten Resonanz beschlossen die Verantwortlichen der Musikabteilung, die Veranstaltung fortzusetzen, was bis heute gelungen ist. Einzige Ausnahme: Im Mai 2004 fiel das Musikfest zugunsten der 850-Jahr-Feier in Neuenbrunslar aus, zu der das Orchester selbst und mehrere befreundete Gastkapellen beitrugen.