Musizieren im Orchester ist ein Hobby, das verbindet. Gefordert sind: Gute Teamarbeit, Rücksichtnahme auf die anderen, Toleranz, aber auch beherzter Einsatz, wenn ein Solo in den Noten steht. Dass das nicht nur fürs rein Musikalische gilt, sondern ebenso Ein kurzweiliges Festkonzert mit Grußworten, Ehrungen, Rückblick auf 50 Jahre Musik im TSV Eintracht Brunslar und natürlich Musik bot das Blasorchester Brunslar seinem Publikum.

Grußworte und Ehrungen zum 50. Geburtstag

„Musik verbindet bei uns Generationen“

Werner Bolz und Rüdiger Kiel führten durch die 50-jährige Abteilungsgeschichte. Werner Bolz und Rüdiger Kiel führten durch die 50-jährige Abteilungsgeschichte.

Musizieren im Orchester ist ein Hobby, das verbindet. Gefordert sind: Teamarbeit, Rücksichtnahme auf die Stimmen der anderen, Toleranz, aber auch beherzter Einsatz, wenn ein Solo in den Noten steht. Dass das nicht nur fürs rein Musikalische gilt, sondern ebenso für die Organisation einer Veranstaltung, stellten die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Brunslar bei ihrem Festkonzert zum 50-jährigen Bestehen der Abteilung Musik im TSV Eintracht Brunslar am Samstag, 13. Mai, unter Beweis. Drei Stunden lang bescherten sie ihrem Publikum in der Neuenbrunslarer Sporthalle ein äußerst abwechslungsreiches Programm. Dazu zählten Grußworte, Ehrungen und ein amüsanter Rückblick auf die 50-jährige Abteilungsgeschichte – das alles non-stop und immer wieder aufgelockert durch flotte Musik.

Die Ortsvorsteher von Alten- und Neuenbrunslar überreichten eine Geburtstagstorte an das Vorstandsteam. Die Ortsvorsteher von Alten- und Neuenbrunslar überreichten eine Geburtstagstorte an das Vorstandsteam.

Geburtstagstorte als Geschenk

„Das Schöne an der Musik bei uns ist, dass sie die Generationen verbindet“, betonte Abteilungsleiterin Kerstin Fehr bei der Begrüßungsmoderation gemeinsamen mit Anja Krug vom Vorstandsteam. „In unserer Abteilung erlernen und spielen Menschen zwischen 6 und 92 Jahren ein Instrument.“ Die Jüngeren würden von den Älteren lernen und umgekehrt die Älteren von den Jungen profitieren. „Wir trauen unseren jungen Leuten auch viel zu“, sagte Kerstin Fehr, was sich unter anderem daran zeige, dass die Kinder des Jugendblasorchesters die Essensbewirtung am Abend des Festkonzertes übernommen hätten.

Die Bedeutung eines Orchesters wie das Blasorchester Brunslar für das örtliche Vereinsleben und die Gemeinschaft stellten Bürgermeister Volker Steinmetz, Ulrich Manthei als Vorsitzender des Sportkreises Schwalm-Eder und Wilfried Sommer, Vorsitzender des Turngaus Fulda-Eder, in ihren Grußworten heraus. Für Alten- und Neuenbrunslar gratulierten die Ortsvorsteher Günter Sippel und Hilmar Löber und überreichten eine Geburtstagstorte zum 50-jährigen Bestehen.

Die geehrten Gründungsmitglieder. Die geehrten Gründungsmitglieder.

Ehrungen

Als besondere Auszeichnung erhielten diejenigen, die das Orchester vor 50 Jahren wiedergegründet hatten – nachdem es schon vor und nach dem zweiten Weltkrieg einen Spielmannszug in Brunslar gegeben hatte – Ehrenbriefe (die Aktiven) bzw. Urkunden und Ehrennadeln in Gold bzw. in Gold mit Diamant (die Aktiven) der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände (BDMV) aus den Händen von Wilfried Sommer. Geehrt wurden: Manfred Zeidler, Albert Reis, Konrad Momberg, Werner Bolz und Rüdiger Kiel. Nicht anwesend waren Wilfried Gipper, Georg Horchler und Kurt Reichhold, kürzlich verstorben ist Johannes Reichhold.

Ehrendirigent Konrad Momberg (links) mit dem jetzigen Dirigenten Torsten Eckerle. Ehrendirigent Konrad Momberg (links) mit dem jetzigen Dirigenten Torsten Eckerle.

Stehender Applaus für Konrad Momberg

Ein besonderes Geschenk bescherte das Orchester seinem Ehrendirigenten Konrad Momberg. Der 92-Jährige, der schon sein ganzes Leben Glenn-Miller-Fan ist, bekam sein Lieblingsstück, den St. Louis Blues March, als überraschendes Ständchen dargeboten. Seit 84 Jahren ist Momberg aktiver Musiker und hat sich jahrzehntelang in der Abteilungsleitung und als musikalischer Leiter engagiert.

Torsten Eckerle, der aktuell das Blasorchester Brunslar musikalisch leitet und selbst in der Musikabteilung groß geworden ist, wurde für  25-jährige Tätigkeit mit der Dirigentennadel in Gold mit Diamant der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände geehrt. Urkunden und ein Fotobuch gab es auch für alle, die 40, 30, 25 und 20 Jahre in der Abteilung musizieren bzw. passive Mitglieder sind.

Orchestermitglieder, die mit musikalischer Früherziehung in die Abteilung Musik eingestiegen sind, sind inzwischen 20 Jahre und länger dabei, wofür sie geehrt wurden. Orchestermitglieder, die mit musikalischer Früherziehung in die Abteilung Musik eingestiegen sind, sind inzwischen 20 Jahre und länger dabei, wofür sie geehrt wurden.

Fotoalbum als Power-Point-Präsentation

Trotz des längeren offiziellen Teils kam für das Publikum des Festkonzerts keine Langeweile auf. Zum einen blätterten die als Hausmeister verkleideten Gründungsmitglieder Werner Bolz und Rüdiger Kiel voller Witz durch die Abteilungschronik, die in Form eines Fotoalbums als Beamer-Präsentation an die Hallenwand projiziert wurde. Zum anderen war es das Blasorchester Brunslar selbst, das mit abwechslungsreichen Medleys, sauberer Intonation und überzeugenden Solisten seine Qualität unter Beweis stellte – drei Zugaben inklusive.

 

Fotoausstellung

Die 50-jährige Geschichte der Abteilung Musik spiegelte auch eine Fotoausstellung wider, die sich mit knapp fünfzig Plakaten und unzähligen Fotos über die Wände der Sporthalle erstreckte.

 

31. Frühlingsfest

Bei (fast) optimalem Wetter wurde am Sonntag, 14. Mai, mit dem 31. musikalischen Frühlingsfest das Jubiläum auf dem Sportplatz in Neuenbrunslar weitergefeiert. 

Lesen Sie weiter