Entstehung

Bereits ein Jahr nach seiner Gründung entstand 1920 im Turnverein ein Spielmannszug als lose Vereinigung. Der Ursprung lag in der alten Turnertradition, bei der eine 6-köpfige Turnerriege bei öffentlichen Turnübungen mit Pfeifen- und Trommelspiel auf den Sportplatz zog. Man legte die Instrumente ab, bot seine Turnkür dar und zog wieder mit klingendem Spiel vom Platz ab. Später entstand dann eine größere Gruppe, die sich nach dem zweiten Weltkrieg noch einmal als Einheit 1954 beim 800-Jahrfest in Neuenbrunslar zeigte, danach aber auflöste.

 

1967 wurde eine ordentliche Abteilung "Spielmannszug" des Turn- und Sportvereins Eintracht 1919 Brunslar e. V. gegründet. Erster Abteilungsleiter wurde Konrad Momberg aus Altenbrunslar. Seither erfuhr die Musikabteilung des TSV Eintracht 1919 Brunslar e. V. eine rasante Entwicklung.

Der Musikzug in 1982

1981 benannte man den Spielmannszug wegen der wechselnden Instrumentierung in Musikzug um. Aufgrund des steigenden Niveaus und der Erweiterung und Umstellung des Repertoires wurde aus dem Musikzug 1995 das "Blasorchester Brunslar".

Das Blasorchester in 1999

Große Anerkennung seitens Eltern und Schulen findet seit Jahren die engagierte ehrenamtliche Nachwuchsarbeit von musikalischer Früherziehung (zur Zeit nicht im Ausbildungsprogramm) über Blockflötenunterricht bis hin zur Instrumentalausbildung im Blasorchester Brunslar. Anfang 1999 gründete man zusätzlich zum "Blasorchester Brunslar" das "Jugendblasorchester". So erklärt sich auch der sehr hohe Anteil an jugendlichen Musikerinnen und Musikern in unserem Blasorchester.

Das Blasorchester 2004 unter der Leitung von Oliver Persch

Zum 25-jährigen Jubiläum der TSV-Musikabteilung in 1992 gründete Konrad Momberg den "Ehemaligen- Spielmannszug". Im Jahr 2001 gründeten die Älteren unseres Orchesters die Gruppierung der Volkstümlichen Blasmusikfreunde.

 

Im Jahr 2004 übernahm Oliver Persch das Orchester von Torsten Eckerle, der es bis dahin 13 Jahre lang geleitet hatte. 

Das Orchester im Jubiläumsjahr 2007

Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen des 40jährigen Bestehens des Orchesters. So gab das Blasorchester unter der Leitung von Oliver Persch anlässlich des Jubiläums ein Jahreskonzert mit einer musikalischen Rückschau auf die zurückliegenden vier Jahrzehnte. Am Konzertporgramm wirkten alle Gruppierungen der Abteilung Musik mit. 

Das Orchester nach dem Wertungsspielen in Baunatal

Ein Jahr später durfte dann das Blasorchester beim Wertungsspielen zum Landesturnfest in Baunatal über 92 Prozent und das Prädikat "Ausgezeichnet" jubeln. Dem Orchester gelang es damit, den 2. Platz in der Mittelstufe zu erreichen. 

Das Orchester 2012 unter der Leitung von Torsten Eckerle

Seit dem Jahr 2010 wird das Orchester wieder von Torsten Eckerle dirigiert. Die organisatorische Leitung haben nach der Abteilungversammlung im April 2011 Kerstin Fehr, Anja Krug, Petra Eckerle, Alisa Walter und Petra Schaumburg-Reis inne.

 

Über die Jahre haben wir nun ein Struktur aufgebaut, die jeder Altersgruppe gerecht wird. Junge und Ältere können so im TSV Brunslar Eintracht 1919 e. V. ihr Hobby Musik gemeinsam und nebeneinander bis ins hohe Alter pflegen.